Cyber Defense Center
Cyber Defense Center as a Service
Mit unserem CDCaaS bieten wir ein vollständig gemanagtes Security Operations Center – modular, skalierbar und individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. Ob präventive Überwachung, technische Plattformen oder strategische Steuerung: Wir übernehmen Verantwortung für Ihre Cyber Security – 24/7, effizient und auf den Punkt.

Effiziente Steuerung, klare Prozesse und serviceorientiertes Reporting – für vollständige Transparenz und messbare Sicherheit.

Im Bereich Governance stellen wir sicher, dass Ihre Sicherheitsdienste nicht nur technisch funktionieren, sondern auch strategisch und wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden. Wir kümmern uns um effiziente Servicebereitstellung, kontinuierliche Optimierung sowie Reporting und KPI-basierte Steuerung – für messbare Cyber Security, die zu Ihrem Business passt.

Wir erkennen Bedrohungen frühzeitig, reagieren schnell und analysieren Angriffe tiefgreifend – bevor sie zum Risiko werden.

Unsere Operations-Teams erkennen Bedrohungen frühzeitig, leiten automatisierte Massnahmen ein und analysieren Sicherheitsvorfälle bis ins Detail. Ob Managed Detection & Response, Threat Hunting oder Incident Handling – wir sorgen dafür, dass Angriffe nicht nur erkannt, sondern auch verstanden und gestoppt werden.

Unsere Plattform vereint modernste Tools wie SOAR, SIEM und XDR zu einer integrierten Sicherheitsarchitektur – robust, automatisiert, zukunftssicher.

Im Bereich Technology setzen wir auf modernste Security-Plattformen: SIEM zur zentralen Auswertung, SOAR für automatisierte Abläufe und XDR zur intelligenten Korrelation. Unsere Tool-Landschaft ist vollständig integriert, skalierbar und stets auf dem neuesten Stand – für eine belastbare Sicherheitsinfrastruktur.
Service Management
Service Management ist Teil des Governance Bereichs innerhalb unseres CDCaaS Modells.Es sorgt für eine transparente, effiziente und kundenorientierte Bereitstellung aller Security Services. Im Fokus stehen kontinuierliche Verbesserung, datengestützte Auswertung und ein flexibel gestaltbares Service Delivery Framework.


Mit unserem Service Efficiency Report schaffen wir maximale Transparenz über die Leistung und Qualität unseres SOC. Gemeinsam definieren wir aussagekräftige KPIs wie Incident Klassifizierungen, Reaktionszeiten, SLA Einhaltung und Kritikalitätsbewertungen. Die Reports enthalten ein monatliches Executive Summary mit klaren Empfehlungen und identifizieren kontinuierlich Optimierungspotenziale. Alle Berichte werden datenschutzkonform im Kundenportal bereitgestellt und sind jederzeit nachvollziehbar abrufbar.


Unsere Service Optimization verfolgt das Ziel, die Effizienz und Wirksamkeit aller SOC Dienstleistungen kontinuierlich zu steigern. Basierend auf laufenden Analysen und Kundenfeedback entwickeln wir konkrete Verbesserungsvorschläge, die wir gemeinsam mit dem Kunden priorisieren und umsetzen. Regelmässige Service Meetings schaffen Raum für strategischen Austausch, transparente Entscheidungen und die agile Weiterentwicklung der Leistungen entlang aktueller Sicherheitsanforderungen.


Service Delivery bei ANOMAL basiert auf einem flexiblen und kundenindividuellen Leistungsrahmen. Gemeinsam mit dem Kunden legen wir Servicezeiten, Leistungsumfänge und Eskalationsstufen fest. Dabei orientieren wir uns an Kritikalitätsstufen wie low, medium, high und critical, um eine angemessene Priorisierung und Reaktionszeit sicherzustellen. Unsere Service Level reichen von Bronze bis Platin und ermöglichen eine präzise Anpassung an unterschiedliche Betriebszeiten, Sicherheitsbedürfnisse und regulatorische Anforderungen. Alle Leistungen werden transparent im Kundenportal abgebildet.







.webp)









Core Services
Die Core Services sind ein zentraler Bestandteil des Bereichs Operations innerhalb unseres CDCaaS Modells.Sie bilden die operative Grundlage für die Erkennung, Analyse und Behandlung sicherheitsrelevanter Vorfälle. Durch die enge Verzahnung von SIEM, XDR, NDR und SOAR schaffen wir einen integrierten Sicherheitsprozess, der vollständig im zentralen Incident Management System (IMS) dokumentiert wird.
24x7 Bedrohungsmonitoring mit automatisierter Alarmierung, Kontextanreicherung und Priorisierung sicherheitsrelevanter Ereignisse


Im Rahmen des Threat Monitoring erkennen wir sicherheitsrelevante Ereignisse automatisiert und in Echtzeit. Wird eine Detection ausgelöst, generiert unser SOAR-System einen Alert, reichert diesen mit kontextuellen Informationen an und übergibt ihn strukturiert an das Incident Management System (IMS).Alerts, die automatisiert klassifiziert und abgeschlossen werden können, erfordern keine manuelle Bearbeitung. Nur wenn eine automatische Bearbeitung nicht möglich ist, wird der Alert in die nachgelagerten Analyseprozesse überführt.Durch diese Automatisierung entsteht ein schneller, transparenter und skalierbarer Sicherheitsworkflow.
Strukturierte Reaktion auf bestätigte Sicherheitsvorfälle nach etabliertem NIST Framework


Im Rahmen des Incident Response Prozesses behandeln wir bestätigte Sicherheitsvorfälle nach einem klar definierten Ablauf. Dieser umfasst die sofortige Eindämmung der Bedrohung (Containment), die vollständige Entfernung (Eradication), die sichere Wiederherstellung des Normalbetriebs (Recovery) sowie die Nachbereitung inklusive Lessons Learned.Alle Massnahmen werden vollständig dokumentiert, analysiert und in die Weiterentwicklung von Detection und Playbooks überführt. So stellen wir sicher, dass Vorfälle nicht nur behoben, sondern auch nachhaltig in Ihrer Sicherheitsarchitektur verarbeitet werden.
Analyse und Klassifikation von Alerts, die nicht automatisiert abgeschlossen werden können


In der Incident Triage werden sicherheitsrelevante Alerts geprüft, deren automatische Verarbeitung nicht abgeschlossen werden konnte. Unsere Analysten bewerten Quelle, Kontext und Schweregrad des Vorfalls und klassifizieren diesen als False Positive, Benign True Positive oder potenziellen True Positive.Detection Rules werden bei Bedarf angepasst, Rücksprachen mit dem Kunden strukturiert geführt und neue Playbooks entwickelt oder erweitert. So entsteht ein lernfähiger, effizienter Analyseprozess, der kontinuierlich zur Optimierung der Erkennungslogik beiträgt.
Vertiefte Analyse potenzieller Sicherheitsvorfälle durch Log-, Netzwerk- und Systemuntersuchung


In der Further Analysis werden sicherheitsrelevante Vorfälle, die in der Triage als potenzielle True Positives eingestuft wurden, umfassend untersucht. Unsere Analysten analysieren Logdaten, Netzwerkverkehr und betroffene Systeme, um die Bedrohungslage valide zu bewerten.Erkenntnisse fliessen direkt in die Weiterentwicklung von Detection Logiken und Playbooks ein. So stärken wir die Resilienz Ihrer Infrastruktur und erhöhen die Automatisierungsquote zukünftiger Vorfallbehandlungen.

Betrieb, Wartung und Optimierung Ihrer SOC Plattform für eine stabile Sicherheitsarchitektur.

Unsere SOC Platform Operations stellen sicher, dass alle eingesetzten Systeme zuverlässig funktionieren und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Wir übernehmen den technischen Betrieb zentraler Sicherheitsplattformen wie SIEM, NDR oder SOAR in enger Abstimmung mit dem Kunden. Regelmässige Wartungen, Software Updates und Performance Monitoring sind fester Bestandteil unseres Service – unabhängig davon ob es sich um Cloud basierte, hybride oder lokal betriebene Systeme handelt. So garantieren wir eine hochverfügbare, leistungsfähige und zukunftssichere SOC Umgebung.

Relevante Logs strukturiert erfassen und zuverlässig verwalten für maximale Transparenz im SOC Betrieb.

Eine durchgängige Integration und sorgfältige Verwaltung von Logquellen ist essenziell für ein wirksames Security Operations Center. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, alle sicherheitsrelevanten Datenquellen systematisch in die SIEM Plattform zu integrieren - ob klassische Infrastruktur, moderne Cloud Dienste oder SaaS Lösungen.Unsere Experten konfigurieren Schnittstellen für Syslog, Netflow, API Anbindungen und proprietäre Formate, um alle relevanten Ereignisdaten verfügbar zu machen. Nach erfolgreicher Anbindung übernehmen wir das laufende Monitoring, prüfen Datenqualität und überwachen Logfluss und Integrität. So gewährleisten wir eine lückenlose Datenbasis für die Erkennung von Bedrohungen, unterstützen retrospektive Analysen und schaffen ein belastbares Fundament für jede Sicherheitsarchitektur.
CI & CD

Zielgerichtete Erkennung durch individuelle Detection Regeln und strukturierte Reaktionsprozesse.Dug Text:

Wir entwickeln und pflegen massgeschneiderte Use Cases und Playbooks, die genau auf Ihre Infrastruktur, Risiken und Angriffsflächen abgestimmt sind.Zunächst analysieren wir gemeinsam mit Ihrem Team die verfügbaren Datenquellen und aktivieren passende Detection Regeln für typische Bedrohungsszenarien. Wo erforderlich, erstellen wir zusätzliche Regeln, um spezifische Risiken abzudecken.Jede ausgelöste Regel wird durch ein passendes Playbook begleitet. Dieses beschreibt alle notwendigen Analyse- und Reaktionsschritte, die unsere Analysten oder automatisierte Prozesse bei einem Vorfall ausführen.Wir prüfen regelmässig, ob sich einzelne Playbooks durch Automatisierung verbessern lassen, und passen Regeln fortlaufend auf Basis neuer Bedrohungen und Lessons Learned an.So entsteht ein dynamisches Detection Framework, das mit Ihrer Umgebung wächst und Ihre Sicherheitsmassnahmen kontinuierlich stärkt.

Regelmässige Tests zur Überprüfung und Weiterentwicklung Ihrer SOC Effektivität.Dug Text:

Mit unserem Effectiveness Testing überprüfen wir in praxisnahen Szenarien die Reaktionsfähigkeit des Security Operations Centers. Gemeinsam mit Ihnen planen und simulieren wir gezielte Angriffsszenarien, auf Wunsch auch in Zusammenarbeit mit einem externen Red Team oder Purple Team.Ziel dieser Tests ist es, Schwachstellen in der Erkennung und Reaktion zu identifizieren, operative Defizite aufzudecken und Verbesserungspotenziale sichtbar zu machen.Alle gewonnenen Erkenntnisse werden in konkrete Empfehlungen überführt, die direkt in Ihre Sicherheitsstrategie und in bestehende Reaktionspläne einfliessen.Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihre Sicherheitsmassnahmen nicht nur theoretisch vorhanden sind, sondern auch zuverlässig wirken und flexibel an neue Bedrohungen angepasst werden können – selbst bei komplexen Angriffen.
Advanced Services
Advanced Services sind ein integraler Bestandteil des Bereichs Operations in unserem CDCaaS Modell. Sie ergänzen die klassische Bedrohungserkennung durch tiefgreifende, proaktive Massnahmen: von gezieltem Threat Hunting über integrierte Threat Intelligence bis hin zu automatisierten Incident-Workflows und kontinuierlichem Dark Web Monitoring. So gehen wir Bedrohungen nicht nur nach sondern wir sind ihnen immer einen Schritt voraus.

Kontext für Bedrohungen mit aktuellen Feeds, IoCs und integriertem TI-Workflow gewinnen.

Threat Intelligence liefert die entscheidenden Hintergrundinformationen, um Bedrohungen nicht nur zu erkennen, sondern richtig einzuordnen.Als aktives Mitglied der FIRST Community greifen wir auf hochwertige, vertrauenswürdige Feeds und globale Bedrohungsinformationen zu.Durch die Kombination aus externen Quellen, IoCs, TTPs und automatisierten Reputation Checks entsteht ein kontextreicher Layer für Ihre Detection und Response.Diese Informationen fliessen in Echtzeit in Ihre Sicherheitsprozesse ein – für schnellere Reaktion, gezieltere Priorisierung und nachhaltige Erkennungsverbesserung.

Versteckte Bedrohungen proaktiv aufspüren, bevor sie sichtbar werden.

Threat Hunting ist eine proaktive Sicherheitsmassnahme, die nicht auf Alarme wartet, sondern gezielt nach Anzeichen verborgener Angriffe sucht.
Unsere Analysten kombinieren manuelle Hypothesen mit automatisierten Abfragen in Endpoint-, Log- und Netzwerkdaten, um auffällige Muster, Persistenzmechanismen oder verdächtige Prozesse frühzeitig zu identifizieren.
Durch die Verknüpfung mit Threat Intelligence entsteht ein valides Lagebild, das direkt in Detection Rules, Playbooks und Automatisierungen überführt wird.
So minimieren wir die Angriffsfläche, reduzieren die „Dwell Time“ und erhöhen Ihre Detection-Qualität nachhaltig.

Routineprozesse automatisieren, Analysten entlasten und Geschwindigkeit steigern.

Mit Automated Incident Response automatisieren wir zeitaufwändige Routineaufgaben wie Data Enrichment, Fallanlage, Eskalation und Standardmassnahmen.
Basierend auf angereicherten Alerts führen automatisierte Workflows gezielte Abfragen in verknüpften Systemen durch, klassifizieren Vorfälle und leiten strukturierte Reaktionen ein – inklusive Eskalationsstufen, Entscheidungslogiken und optionaler Massnahmen wie Host-Isolation.
Alle Schritte basieren auf vordefinierten Playbooks und abgestimmten Use Cases, um Transparenz, Konsistenz und Effizienz sicherzustellen.
Das Ergebnis: schnelleres Incident Handling, reduzierte Analystenlast und messbar verkürzte Reaktionszeiten.

Exponierte Daten frühzeitig im Surface, Deep und Dark Web erkennen.

Mit Dark Web Monitoring identifizieren wir kompromittierte Zugangsdaten, interne Informationen oder gezielte Bedrohungen gegen Ihr Unternehmen – bevor sie zum Risiko werden.Wir durchsuchen kontinuierlich relevante Quellen wie Foren, Leak-Datenbanken, Pastebins und Marktplätze im Surface, Deep und Dark Web.Gefundene Informationen werden bewertet, priorisiert und direkt in Ihre Sicherheitsprozesse überführt – inklusive Eskalation, Handlungsempfehlung und optionaler technischer Gegenmassnahmen.So behalten Sie auch ausserhalb Ihrer Infrastruktur die Kontrolle über Ihre digitale Sicherheit.
SOC Platform Components
Modulare Sicherheitsbausteine für ein leistungsfähiges Security Operations CenterUnsere SOC Platform Components bilden das technologische Rückgrat für eine effektive Bedrohungserkennung und Reaktion. Sie lassen sich flexibel kombinieren und skalieren und stellen vollständige Transparenz und reibungslose Abläufe im Cyber Defense Center sicher.
Cyber Defense Center: FAQs
Was ist ein Cyber Defense Center as a Service (CDCaaS)?
.webp)
CDCaaS ist ein vollständig gemanagter SOC-as-a-Service, der Unternehmen bei der kontinuierlichen Überwachung, Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen unterstützt.Die Lösung kombiniert Security Plattform, Prozesse und Analystenteam in einem skalierbaren Service-Modell – für maximale Sicherheit ohne eigenen SOC-Betrieb.
Was ist der Unterschied zwischen CDCaaS und einem klassischen SOC?
.webp)
Ein internes SOC erfordert hohe Investitionen in Infrastruktur, Tools und Personal.CDCaaS hingegen ist sofort einsatzbereit und liefert ein komplettes Paket: Detection-Plattform, Playbooks, Bedrohungsanalyse und 24/7-Reaktionsfähigkeit – ohne Aufbauaufwand.
Welche Leistungen deckt das CDCaaS konkret ab?
.webp)
Unser Cyber Defense Center bietet:
24/7 Threat Monitoring
Alarmanalyse und Eskalation
Incident Triage & Response
Threat Hunting
Exposure & Attack Surface Management
Playbook-Erstellung und -PflegeRegelbasiertes Tuning (SIEM, XDR, EDR)
Reporting & Service-Optimierung
Wie hängen Managed XDR, EDR, NDR und SIEM mit dem CDCaaS zusammen?
.webp)
Unsere Managed Detection Services wie XDR, EDR, NDR und SIEM werden durch das CDCaaS operativ betrieben.Das Cyber Defense Center analysiert die eingehenden Daten, eskaliert Vorfälle und setzt definierte Response-Massnahmen um.So erhalten Sie ein konsolidiertes Sicherheitsmodell mit einem einzigen Ansprechpartner für Detection, Analyse und Reaktion.
Wie läuft Incident Response im CDC im Ernstfall ab?
.webp)
Sobald ein kritischer Vorfall erkannt wird, initiiert unser SOC abgestimmte Response-Aktionen.Dazu zählen Host-Isolation, API-Blocking, Account-Suspendierung und forensische Massnahmen. Alle Schritte erfolgen gemäss Playbooks, werden dokumentiert und nachbesprochen.
Ist das Cyber Defense Center rund um die Uhr aktiv?
.webp)
Ja. Unser CDC arbeitet 24/7 – auch an Feiertagen und Wochenenden.Unser Analystenteam überwacht Ihre Systeme permanent, bewertet Alerts in Echtzeit und reagiert sofort bei sicherheitsrelevanten Vorfällen.
Welche Rolle spielt Threat Intelligence im CDC-Betrieb?
.webp)
Threat Intelligence liefert Kontext für Sicherheitsvorfälle und verbessert die Präzision der Erkennung.Wir integrieren branchenspezifische Feeds, globale IoCs und TTPs in Detection-Workflows und enrichen alle relevanten Alerts automatisiert mit Bedrohungsdaten.
Was kostet CDCaaS für mein Unternehmen?
.webp)
Die Preise variieren je nach Anzahl zu überwachender Systeme, Log-Quellen, gewähltem Service Level (z. B. Bronze bis Platin) und gewünschter Reaktionsgeschwindigkeit.Wir bieten flexible, modulare Preismodelle– individuell auf Ihre Sicherheits- und Compliance-Anforderungen zugeschnitten.